Kategorien
Neuigkeiten

PipTaz-Shker

Als Projekt mit „open-mind“ Charakter, ist es bei der Entscheidungsmaschine erwünscht, dass keine Ideen verworfen werden.

Dabei ist jetzt der „PipTaz-Shaker“ entstanden.

Digitale Entwurfsansicht des PipTaz-Shakers
Der PipTaz-Shker in der digitalen Entwurfsansicht.

Mit dem praktischem Problem im Blick, dass sich pulverbasierte Medikamente nicht sofort in einer Trägerlösung vermischen, wurde der PipTaz-Shker erdacht. Über einen einfachen Schwenk- und Rollmechanismus, wird die mit Trägerlösung befüllte Medikamentenflasche in Bewegung gebracht. Das Medikament vermischt sich. Eine manuelle (teils minutenlange) Durchmischung ist nicht mehr notwendig, die eingesparte menschliche Arbeitskraft steht als Ressource zur Verfügung und kann anderweitig verwendet werden.

Der PipTaz-Shker in Funktion.

Die Geschwindigkeit der Schwenk- und Rollbewegung wird dabei unabhänig voneinander eingestellt werden. Ein modularer Reihenaufbau kann mit wenigen Veränderungen realisiert werden.

Die Bauanleitung, die Teileliste, sowie das digitale Modell (im Format von Studio 2.0) kann frei aus dem Downloadbereich heruntergeladen und verwendet werden.

Zu beachten ist, dass die Motor-Komponenten nicht in den Dokumenten auftauchen, da die aktuellen LEGO® Technic™ Control+ Komponenten noch nicht in der Studio 2.0 Datenbank hinterlegt sind. Zusätzlich zu den angegebenen Teilen werden, 2x Technic Großer Motor (88013) und 1x Technic Hub (88012) benötigt. Die Teile können einfach an den entsprechenden Stellen eingefügt werden.

Kategorien
Neuigkeiten

Vorbereitung auf eine Pandemie

Die Experten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sind sich einig … Im Zuge der H1N1-Pandemie im Jahr 2009 haben DIVI-Experten ein deutschlandweites Netzwerk aufgebaut, in dem Kliniken ihre Behandlungskapazitäten für Patienten mit akutem Lungenversagen, auf Englisch „Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)“, tagesaktuell anzeigen können. „Das ist wichtig, weil wir Betroffene so deutschlandweit viel schneller einer behandelnden Klinik zuweisen können“, sagt Professor Steffen Weber-Carstens …

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V.: Vorbereitung auf eine Pandemie: DIVI ruft Kliniken zur Meldung von ARDS-Behandlungskapazitäten auf!, https://www.divi.de/aktuelle-meldungen-intensivmedizin/vorbereitung-auf-eine-pandemie-divi-ruft-kliniken-zur-meldung-von-ards-behandlungskapazitaeten-auf, 26. Feb. 2020

Eine richtige und vernüftige Reaktion. Allerdings zeigt der Artikel auf, wie wichtig es wäre prospektive Analysen zur Verfügung zu haben.

Kategorien
Neuigkeiten

Europäischer Tag des Notrufs 112

Eine Europaflagge mit dem gelben Sternkranz und mittig der Notrufnummer 112
Europäischer Tag des Notrufs 112

Heute ist der europäischer Tag des Notrufs 112.

Zwar wurde die einheitliche Notrufnummer „112“ schon 1991 in allen EU-Mitgliedsstaaten zusätzlich zu den nationalen Notrufnummern eingeführt, war aber noch knapp 17 Jahre später, nur ca. jedem fünften EU-Bürger bekannt.

Um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, wurde beschlossen ab 2009 den 11. Februar (11.2. → 112) zum europäischer Tag des Notrufs 112 zu erklären.

Mittlerweile sind die Notrufdienste über die 112 aus allen Fest- und Mobilnetzen im gesamten europäischen Raum zu erreichen.

Quellen
Kategorien
Neuigkeiten

Essener Wissenschaftssommer 2019

Vom 13. Juni bis zum 12. Juli 2019 fand der 3. Essener Wissenschaftssommer unter dem Thema „Künstliche Intelligenz“ statt.

Ich wurde eingeladen und habe mich sehr gefreut, als Redner zum Vortrag „Wollen Sie dass der Computer Ihre Diagnose stellt?“ unsere Arbeit im Deichmann-Auditorium vorstellen zu dürfen.